Standort |
Links |
|
|
Berlin |
Sozialwissenschaftlicher Daten- und Informationstransfer Ost-und Westeuropa (GESIS - Außenstelle
Berlin) |
|
|
Bochum |
Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur (Ruhr-Universität, Bochum)
|
|
|
Eichstätt |
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS) (Katholische Universität Eichstätt)
|
|
|
Halle |
Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien (Halle) |
|
|
Jena |
Imre Kertész Kolleg (Friedrich-Schiller-Universität, Jena) |
|
|
Kassel |
Ost-West-Wissenschaftszentrum (OWWZ) (Universität
Kassel) |
|
|
Leipzig |
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. an der Universität Leipzig (GWZO) |
|
|
Lüneburg |
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. an der Universität
Hamburg (Nordost-Institut) (Lüneburg) |
|
|
Marburg |
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Institut der Leibniz-Gemeinschaft
(Marburg) |
|
|
Moskau |
Deutsches Historisches Institut Moskau |
|
|
München |
Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei
(München) |
|
|
Nürnberg |
Bayerisches
Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) |
|
|
Oldenburg |
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) (Oldenburg) |
|
|
Regensburg |
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg) |
|
|
St. Gallen |
Center for Governance and Culture in Europe (GCE) (Universität St.Gallen) |
|
|
Warschau |
Deutsches Historisches Institut Warschau |
|
|
Wien |
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (Wien) |
|
|